Skip to main content

Wanderwege, Klettersteige
Tagung der Deutschlehrenden AGPA 2024

15. – 17. November

PUCV Valparaíso

Call for papers

Hiermit laden wir alle Deutschlehrenden in Chile ein, an unserer jährlichen
AGPA-Tagung teilzunehmen und selbst einen Beitrag einzuschicken. Willkommen sind alle Art von Beiträgen, wie Beispiele aus der Unterrichtspraxis, Vorstellung von Forschungsvorhaben, interaktive Workshops, usw., wobei es folgende Sektionen geben soll:

1. Digitalisierung
2. Spiele, Sprechen, Theatralisierung
3. Projektorientiertes Lernen
4. Lernstrategien außerhalb des Unterrichtsraums
5. Leistungsbeurteilung
6. Workshops

(siehe Beschreibung der einzelnen Sektionen auf Seite 2)

Zur Einsendung des Abstracts bitte folgende Angaben beachten:

  • Umfang: max. 150 Wörter
  • Einsendeschluss: 27.9.2024
  • An: agpadeutsch@gmail.com
  • Angabe unter „Betreff“: Beitrag Tagung Valparaíso

 

  • Hanna Wirnsberger: AGPA – Vorsitzende
  • Gabriela Kotz: Sekretärin
  • Carola Orellana: Schatzmeisterin

PDF

AGPA-Tagung 2024 in Valparaíso

Sektionen

1. Digitalisierung und KI

Vor allem an Universitäten, aber auch an Schulen und anderen Einrichtungen werden im DaF-Unterricht immer mehr Tools und diverse Apps sowohl im Präsenz- wie im online-Unterricht eingesetzt, um die Teilnehmenden zu motivieren und den Lernprozess zu erleichtern. In dieser Sektion sollen diverse Medien vorgestellt und an konkreten Beispielen veranschaulicht werden.

2. Spiele, Sprechen, Theatralisierung

Studierenden und DaF-Lernenden in Chile fällt das sponante Sprechen oft sehr schwer. Durch den spielerischen Umgang mit der Sprache, durch theaterbasierte Übungen u.ä. versuchen Dozenten und Lehrende, den Studierenden und Lernenden zu ermöglichen, gewisse Barrieren zu überwinden. In dieser Sektion steht also das Mündliche im Vordergrund. Alle Teilnehmenden sollten Anregungen bekommen und konkrete Ideen für ihren Unterricht mitnehmen.

3. Projektorientieres Lernen

Durch Projekte, die sie im Unterricht entwickeln, wird Lernenden die Chance gegeben, authentische Sprechanlässe wahrzunehmen. Die Förderung des kritischen und selbstständigen Denkens, des autonomen Arbeitens, des Selbstbewusstseins und sozialer Verantwortung steht bei projektbezogenem Lernen im Vordergrund. Die Lehrenden, die mit dieser Lernform arbeiten, sollen die Möglichkeit haben, sich in dieser Sektion darüber auszutauschen und neue Strategien zu entwickeln.

4. Lernstrategien außerhalb des Kursraums

Es ist wichtig, ein agiles Lernen zu fördern und dies kann man in einer authentischen Lernumgebung und durch intensive Lernerlebnisse in positiver Atmosphäre schaffen. Das Outdoor-learning ist einer der aktuellen Lernansätze, die unbedingt gefördert werden sollten, um die Lernerautonomie zu unterstützen und die steife Atmosphäre im Unterrichtsraum zu sprengen. Outdoor-Education ist an zahlreichen Hochschulen und Sekundarschulen in anderen Ländern in Bildungspläne integriert und etabliert. Dies ist leider in Chile noch nicht der Fall. Ziel dieser Sektion ist es, verschiedene Beispiele von Outdoor – Education vorzustellen.

5. Veschiedene Formen der Leistungsbeurteilung und Selbsteinschätzung

Im Bereich der Evaluation besteht Bedarf, sich auszutauschen und über diverse Formen nachzudenken. Es haben sich gewisse Paradigma der Notengebung festgesetzt und oft haben Studierende und Schüler Angst vor Prüfungen. In Wirklichkeit sollten die Lernprozesse und Selbsteinschätzung im Vordergrund stehen. Evaluierungen sollten zu einer konstruktiven Selbstreflektion führen, um das Lernen zu verbessern. In dieserSektion soll eine aktive Diskussion anhand von Beispielen die Vielfalt der Bewertungsformen an Universitäten und Schulen durchleuchten und hinterfragen.

Jeder Beitrag in den diversen Sektionen sollte einen Umfang von 20 Minuten umfassen, damit im Anschluss noch 10 Minuten zum Austausch zur Verfügung stehen.

Workshops

Zusätzlich zu den Sektionen, soll die Möglichkeit bestehen, in Workshops viele
Aktivitäten selbst auszuprobieren. Das Format kann von den Beitragenden selbst ausgewählt werden.

Jeder Workshop sollte so programmiert werden, dass er zwischen 60 und 90 Minuten umfasst. Die Zeit bitte beim Einreichen des Abstracts mit angeben, so dass sie in der Planung mit bedacht werden kann.

PDF

Tagung der Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen in Chile Pontificia Universidad Católica de Valparaíso

November 2024

Programmentwurf

 

Freitag, 15.11.2024 – Anreisetag

17.00 Uhr: Einschreibung
18:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung: Begrüßung – Plenarvortrag – musikalischer Beitrag
19.30 Uhr: Cocktail

 

Samstag, 16.11.2024

9.00 – 10:30: Arbeit in Sektionen* (siehe Informationsblatt anbei zu den geplanten Sektionen)
10:30 – 10:45: Coffeebreak
10:45 – 12:15: Arbeit in Sektionen
12:30 – 14:00: Asamblea General AGPA
14.00 – 15.30: Mittagspause
15.30 – 17.00: Workshops in Sektionen
17:00 – 17:15: Coffeebreak
17:15 – 18:45: Workshops in Sektionen
20.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

 

Sonntag, 17.11.2024

10.00 Uhr: Ausflug
Ab 14:00 Uhr: Ende der Tagung – Rückfahrt

PDF

Leave a Reply