Call for Papers der IDT 2025
Vom 28.07. – 01.08.2025 findet die 18. Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen
(IDT 2025) in Lübeck statt, ausgerichtet von der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V.
(DAG) in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
Deadline für die Abstracteinreichung: 01.09.2024
Vielfalt wagen – mit Deutsch ist das Motto der IDT 2025. Vielfalt ist in unserer
globalisierten und komplexen Welt eine Rahmenbedingung für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit diesem Motto möchten wir dazu einladen, mit und auf der IDT 2025 das Potenzial dieser Vielfalt aus wissenschaftlicher Perspektive weiter zu erkunden und beim Lehren und Lernen der deutschen Sprache noch mehr Vielfalt zu wagen.
In diesem Sinne laden wir Sie sehr herzlich dazu ein, die Vielfalt des Deutsch-Lehrens und -Lernens weltweit aus Ihrer Perspektive zu thematisieren und mit einem Beitrag an der IDT 2025 teilzunehmen.
Ein eigener Beitrag ist in folgenden Formaten möglich:
• Beitrag in einer der 37 Sektionen
• Poster für die Posterpräsentation
• Unterrichtspraktischer Workshop
Abstracts für einen Beitrag in einer Sektion sowie ein Poster und Konzepte für die Workshops können ab sofort bis einschließlich 01.09.2024 über unsere Abstractplattform eingereicht werden. Um einen Beitrag im System einzureichen, ist eine Registrierung notwendig. Das Abstract hat eine Länge von max. 2.000 Zeichen (ggf. inklusive 2-3 Literaturangaben) und sollte auf Deutsch verfasst werden.
Informations-Veranstaltungen
• Für die Einreichung eines Abstracts für eine Sektion oder die PosterPräsentation finden zwei inhaltlich gleiche Online-Treffen statt, und zwar am 03.06.2024, 10:00 – 12:00 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) und am 04.06.2024, 17:00 – 19:00 Uhr MESZ. Das Angebot ist freiwillig. Auf diesen Treffen erhalten Sie Informationen darüber, welches Thema sich für einen Beitrag in einer Sektion oder ein Poster eignet und wie man ein gutes Abstract schreibt. Außerdem gibt es Zeit für Fragen und Austausch.
• Für die Einreichung eines Konzepts für einen Workshop finden ebenso zwei
inhaltlich gleiche Online-Treffen statt, und zwar am 24.05.2024, 17:00 – 19:00
Uhr MESZ und am 27.05.2024, 10:00 – 12:00 Uhr MESZ. Das Angebot ist
freiwillig. Auf diesen Treffen erhalten Sie Informationen darüber, welche
Themen sich für einen Workshop eignen und was ein gutes Workshop-Konzept
ausmacht. Außerdem gibt es Zeit für Fragen und Austausch.
➔ Bitte melden Sie sich bei Interesse hier unverbindlich für eine der
Veranstaltungen an.
Alle eingereichten Abstracts und Workshop-Konzepte werden von den jeweiligen Formatverantwortlichen begutachtet. Über eine Annahme oder Ablehnung werden Sie spätestens im Januar 2025 per Mail informiert.
Stipendien
Für die Tagung kann ein Stipendium beantragt werden, wobei die finanzielle
Unterstützung vor allem Kolleg:innen aus finanzschwachen Ländern zugutekommen soll. Bis Ende April 2024 sollen u. a. per Newsletter und Veröffentlichung auf der IDTWebsite Informationen zu den Bedingungen für von der DAG betreute IDT-2025- Stipendien folgen. Wir bitten darum, bis dahin von Anfragen an die DAG zum Thema Stipendien abzusehen. Die erfolgreiche Einreichung eines eigenen Beitrags im Rahmen eines der IDT-Formate Sektionen, Poster oder Workshops wird eine von mehreren Möglichkeiten sein, sich für ein IDT-2025-Stipendium zu qualifizieren. Wir weisen darauf hin, dass auch das Goethe-Institut sowie eine Vielzahl weiterer Institutionen IDT-2025-Stipendien zu eigenen Bedingungen vergeben werden.